Aufgabe, Zweck und Vision der Stiftung
Aufgabe der Stiftung Humushof
Praxisnahe und örtliche Lösungen zur Verbesserung des Humusgehaltes und Einlagerung von CO² in den Boden für land- und forstwirtschaftliche Betriebe erforschen und wissenschaftlich begleiten
die besten Ansätze für unterschiedliche Betriebe analysieren
Betriebe und Flächen suchen, die diese Maßnahmen umsetzen
Zweck der Stiftung Humushof
Bildung durch Vernetzung aus der Praxis für die Praxis
wissenschaftlich und im Zeichen des Umweltschutzes, der Völkerverständigung und der Entwicklungszusammenarbeit begleiten

Vision der Stiftung Humushof
Ungefähr 50 Prozent der deutschen Landwirte haben keinen direkten Nachfolger, weil der Arbeitsaufwand zu hoch, die Verantwortung zu groß, die Entlohnung zu gering ist. Es sind kaum Anreize vorhanden sich einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zu kaufen oder zu erwirtschaften.
Hier tritt die Stiftung Humushof ein um eine Weiterführung von bestehenden Betrieben zu ermöglichen. Geeignete Nachfolger könnten das Wohl der umliegenden Bevölkerung sicherstellen. Lebensmittel von guter gesunder Qualität sollten direkt dort produziert werden, wo sie benötigt werden und auf kurzen Wegen zum Endverbraucher gelangen.
Die Vielfalt der Natur in Wald und Feld kann in kleineren Strukturen, wie das zum Beispiel in Bayern vorherrscht langfristig nur durch nachhaltige humusaufbauende Wirtschaftsweise gelingen.
Damit würden sie langfristig für die Genesung der klimatischen Bedingungen beitragen.
So dürfen und sollen aus der Stiftung Humushof die Humushöfe (eigene von Landwirten geführte Betriebe) entstehen.
Jeder lebenswerte Ort mit all seiner schönen Vielfalt soll zum Wohle für Böden, Tier und Mensch, der Natur in Feld und Wald in Einklang gebracht werden.