Seminar-Reihe 2025
„Aus der Praxis für die Praxis“
Die Landwirtschaft und die Bodenbewirtschaftung stehen vor großen Herausforderungen, die wir alle zusammen meistern dürfen:
- Starkniederschläge / Überschwemmungen und Trockenheit
- Pflanzenschutzmittel verlieren die Zulassung und teilweise Wirkung
- Wildschweine / Drahtwürmer und Vögel schädigen die Kulturen
- Rinderhaltende- u. Biogasbetriebe geben auf: Wer nutzt das Gras?
- Wie kann der Boden ins Gleichgewicht gebracht werden?
- Hohe Produktionskosten, was kann man ändern, wo können Verluste reduziert werden?
- Wie können eigene Nährstsoffkreisläufe ohne Tierhaltung entstehen?
Anhand der jahrelang durchgeführten Versuche zeigt Michael Popp die Flächen mit unterschiedlichen Möglichkeiten auf.
Jeder kann somit seine eigene Lösung für sich und den Betrieb erarbeiten.
Es sollen hier mögliche Wege angesprochen werden und kein System oder Patentrezept.
Jeder Boden ist anders und erfordert eigene Ansätze!
Die Humushof-Stiftung unterstützt die Kosten für das Seminar, es wird für 44 Euro brutto pro Teilnehmer angeboten.
Seminarablauf
Beginn: 9 Uhr
Theoretischer Teil bis ca. 10.30 Uhr
dann Praxis auf dem Feld.
Betriebsschwerpunkte
Ackerbau
Grünland
Öko-Landbau
Milchvieh
Bio-Gas
Schweinezucht / -mast
Obstbau
Gartenbau
Imkerei
Rindermast
Sonstiges
Seminarthemen
Bodenverbesserung, was ist möglich?
Grünland verbessern, wie?
Maisanbau mit wenig Stickstoff
Alternativen zum Pflanzenschutz
Herstellung des Nährstoff-Gleichgewichts im Boden
Vergrämung von Wildschweinen / Krähen / Drahtwurm etc.
Herstellung von eigenem Humusdünger, mit (eigenen) Einsatzstoffen
Sonstiges